Skip to main content

Nachhaltigkeit ist angesagt: nachhaltige Produkte einkaufen

Bambus Produkte, Eco Fashion, Clean Eating oder einfach Bio: besser nachhaltig einkaufen, kleiden und leben!

Gerade in der heutigen Zeit wird das Thema Nachhaltigkeit immer relevanter. Es wird davon gesprochen, dass wir Menschen nachhaltig denken, leben und handeln sollen. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit genau? Grundsätzlich beschreibt der Begriff die Fähigkeit des Menschen, Wachstum nachhaltig sicherzustellen, sodass sämtliche Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne dabei der künftigen Generation die Chancen zu verwehren, ihre zukünftigen Bedürfnisse angemessen zu befriedigen.

Aus dieser Definition geht hervor, dass es sich um einen sehr breiten Themenkomplex handelt und in den unterschiedlichsten Bereichen eine Rolle spielt. Somit ist der Begriff auch als ein Appell zu verstehen, nach welchem man sich Gedanken machen soll, welche Konsequenzen das eigene Handeln nach sich ziehen könnte. Nachhaltigkeit verlangt also, dass man nicht ausschließlich an sich selbst denkt, sondern den Blick in die Zukunft gerichtet hat.

Was bedeutet die Wahl von Trump für die Nachhaltigkeit?

Die Wiederwahl von Donald Trump birgt erhebliche Unsicherheiten für die globale Nachhaltigkeit und den Klimaschutz.

Die Wiederwahl von Donald Trump birgt erhebliche Unsicherheiten für die globale Nachhaltigkeit und den Klimaschutz. Während seiner ersten Amtszeit zog Trump die USA aus dem Pariser Klimaabkommen zurück und priorisierte fossile Energien über umweltfreundliche Technologien. Für seine kommende Präsidentschaft hat er angekündigt, ähnliche Maßnahmen fortzusetzen, was potenziell eine Verschärfung der globalen Klimakrise bewirken könnte​. 1. Auswirkungen auf die USA: Rückschritt in der Klimapolitik Donald Trump hat während seiner ersten Amtszeit deutlich gemacht, dass seine Prioritäten bei fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas liegen. Die Wiederwahl signalisiert eine erneute Förderung dieser Industrien durch Steuererleichterungen, Subventionen […]

Nachhaltig in die Vorweihnachtszeit

Nachhaltigkeit in der Vorweihnachtszeit

Die Vorweihnachtszeit ist für viele die schönste Zeit des Jahres – festlich, besinnlich und voller Vorfreude. Aber sie kann auch eine Zeit des übermäßigen Konsums und Ressourcenverbrauchs sein. Geschenke, Lichter, Dekoration und festliche Mahlzeiten summieren sich schnell zu einem enormen ökologischen Fußabdruck. Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, gibt es viele kleine Schritte, mit denen du eine umweltfreundlichere Weihnachtszeit gestalten kannst. Hier sind einige Anregungen für eine nachhaltige, sinnvolle und stimmungsvolle Adventszeit. 1. Bewusster Konsum: Weniger ist mehr Ein zentraler Aspekt nachhaltigen Lebensstils ist bewusster Konsum. Die Weihnachtszeit ist oft geprägt von einer Fülle an […]

>> Alle Blogbeiträge in der Übersicht

Eco Fashion – nachhaltig einkaufen

Wer sich dazu entscheidet, sein Leben auf einer umweltschonenden Basis zu führen, interessiert sich entsprechend für Kleidung, die nachhaltig und umweltverträglich hergestellt wurde. Man spricht von Öko-Mode, grüner Mode oder auch Eco Fashion. Der Begriff steht in enger Verbindung mit dem Thema Umwelt. Im Idealfall kann der Verkäufer eine umweltgerechte Herstellung des Produkts vom Anfang bis Ende des Produktionsweges nachweisen.

Die Herstellung zeichnet sich dadurch aus, dass auf umweltbelastende Stoffe und andere Chemikalien verzichtet wird. Weiterhin lehnt Eco Fashion eine Ausnutzung der Arbeiter/innen und inhumane Arbeitsbedingungen vollständig ab. Zusätzliche Produkte, die bei der Fertigung der Kleidung zum Einsatz kommen, wie z. B. Knöpfe müssen ebenfalls umweltschonend produziert werden.

Naturgarne wie Bambus oder Baumwolle sind selbstverständlich wichtiger Bestandteil von grüner Mode. Doch auch synthetische Fasern wie z. B. Polyester können bei grüner Mode zum Einsatz kommen, solange die Fasern recycelfähig sind und aus sauberer Herstellung stammen.

Was tierische Fasern betrifft, so wird man bei Öko-Mode vor Probleme gestellt. Wenn Tiere als Rohstofflieferanten dienen, werden diese nämlich meist nicht angemessen gehalten.

Natürlich gehen wir auf dies und auf viele weitere Themen rund um Nachhaltigkeit in unserem Blog näher ein und halten Dich zudem über Neuigkeiten auf dem Laufenden.

Bambus – eine tolle Alternative

Bambus kann vor allem als schnell nachwachsender Rohstoff für Alltagsgüter dienen. Bei Bambus handelt es sich um Gras. Sofern die Halme während des Wachstums verholzen, stellen sie eine wunderbare Alternative zum Baumholz dar. Bambus ist dafür bekannt schnell zu wachsen und kann bereits nach 3-5 Jahren geerntet werden. Besonders in den tropischen Gebieten rund um den Äquator ist Bambus zu finden. Aufgrund des schnellen Wachstums kann Bambus in großen Mengen gefällt werden, ohne dabei den Bestand zu gefährden. Durch das Fällen des Bambushalms wird die Pflanze nicht getötet. Die Wiederstandfähigkeit der Pflanze sorgt dafür, dass weder Düngemittel noch Pestizide beim Anbau nötig sind.

Aufgrund der Materialeigenschaften von Bambus lassen sich wunderbare Produkte herstellen. Das Holz ist sehr hart und dick, wodurch sich nachhaltige Möbel herstellen lassen. Weiterhin ist das Material flexibel und eignet sich als Baumaterial. Bambus bildet daher auch eine wunderbare Alternative zum Erdöl, da es sich um eine nachwachsende Ressource handelt.

Nachhaltige Alternative Bambus

Clean Eating

Grob gesagt handelt es sich um die Idee, gänzlich auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten, möglichst auf Bio Produkte zurückzugreifen und dabei selbst zu kochen. Diese Ernährungsweise ist also für alle gedacht, die sich mit Umweltschutz und Gesundheit beschäftigen.

Beim Clean eating werden industriell verarbeitete Lebensmittel gemieden. Statt Weizen wird auf Vollkornprodukte zurückgegriffen, statt Zucker kommen nur natürliche Süßungsmittel wie z. B. Honig infrage. Dies hat zur Folge, dass Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Säuerungsmittel, Farbstoffe und Aromen fast vollständig wegfallen.

Frisch und simpel soll es sein

Bei dieser Art der Ernährung müssen Lebensmittel besonders frisch und simpel sein. Solange es sich nicht um Auszugsmehle handelt, ist Getreide grundsätzlich erlaubt. Wenn die Bio-Qualität garantiert ist, stellen Fleisch- und Milchprodukte ebenfalls kein Problem dar.

Wer sich an diese Ernährungsweise hält, darf auch auf ein Fertigprodukt zurückgreifen, es sollte aber möglichst aus dem Reformhaus oder Bioladen stammen.

Neben diese Rezepte gesellen sich noch einige Verhaltensregeln, wie z. B. sechs kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen und bei jeder Mahlzeit Kohlenhydrate mit ausreichend Eiweiß kombinieren. Des weiteren sollte verpackungsfrei eingekauft werden. Eine vitaminreiche Ernährung durch viel frisches Obst und Gemüse ist unentbehrlich.

Clean Eating für ein positives Lebensgefühl

Clean Eater schwärmen von den positiven Folgen ihrer Ernährungsweise. Sei es eine reinere Haut, weniger Kopfschmerzen oder eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Diese Art der Ernährung kann sich daher positiv auf das allgemeine Lebensgefühl auswirken und hilft nicht zuletzt auch noch der Umwelt.

Wenn man den Begriff auf die Wirtschaft bezieht, so steht Nachhaltigkeit für Gewinne, die ausschließlich auf umweltschonendem Wege erwirtschaftet werden. Unabhängig von der Branche ist es wichtig, Ressourcen und Güter, soweit es irgendwie möglich ist, zu schonen. Dies gilt ganz besonders, wenn diese Ressourcen nicht erneuerbar sind.

Nachhaltig leben: finde das perfekte nachhaltige Produkt für Dich

22562
05

Nachhaltiger und grüner Lifestyle

Beim nachhaltigen, grünen oder auch green Lifestyle vereint man viele einzelne Bereiche zum Thema Umweltschutz zu einer grünen, nachhaltigen Lebensweise. So geht es um modernen und facettenreichen Look, Ernährung, Technologie, Reisen und Stil. Wir möchten Dich hier deshalb auch über Trends zu dieser bewussten Art der Lebensweise auf dem Laufenden halten und Dich natürlich zudem inspirieren – alles unter dem Gesichtspunkt eines guten, nachhaltigem Lifestyle. Lebe grün und bringe Nachhaltigkeit, Gesundheit und Glück in Deinen Alltag. Und keine Angst: Du musst nicht zwingend gleich heute zum Veganer oder Vegetarier werden. Es reicht für den Anfang schon aus, sich in jeder Lebenslage bewusster und nachhaltiger zu verhalten. Also beispielsweise nicht das billigste Fleisch vom Discounter kaufen, sondern lieber aus garantiert nachhaltiger Zucht.

Ich habe Dirdazu mal 10 tolle Tipps für mehr Nachhaltigkeit zusammengestellt. Wenn Du die berücksichtigst und auch als Anregung für weitere nachhaltige Aktivitäten nutzt, sind wir alle schon einen großen Schritt weiter. Nur wenn jeder mitmacht und seinen eigenen Teil leistet, kann unser Klima geschont und die CO2 Werte reduziert werden. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ich mittlerweile ein ungutes Gefühl verspüre, wenn ich Produkte kaufe, die in Plastik verpackt sind. Leider kann die Industrie eine Verpackung nicht immer einfach weglassen.

Vermeide Plastik: das ist natürlich einfacher gesagt als getan. In einem herkömmlichen Supermarkt ist schließlich leider fast alles in Plastik verpackt. 100% frei von Plastik nachhaltig leben? Das ist heute nur möglich, wenn man seinen Lebensstil dafür sehr radikal umstellt. Es gibt zwar z.B. schon sogenannte „Unverpackt – Läden“, in denen man sich wie damals bei der berühmten „Tante Emma“ viele Produkte in selbst mitgebrachte Behältnisse füllen lassen kann, aber diese kommen leider noch recht spärlich vor und sind – wie so oft – fast ausschließlich in Großstädten zu finden. Fange also lieber erstmal klein an und steigere Dich dann unaufhaltsam 😉 Erstmal nachhaltig denken und nach und nach versuchen, den Gedanken auch in die Tat umzusetzen. Ein nachhaltiges Leben kann oft nicht so einfach von heute auf morgen erfolgen. Hauptsache, ein Anfang ist gemacht. Die Umwelt und die nächste Generation der Menschen auf diesem wundervollen Planeten dankt es Dir.

Umweltschutz geht uns alle an!

Umweltschutz (bzw Ökologie) beschreibt alle Umweltschutzmaßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Der Umweltschutz ist übrigens auch im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland in Artikel 20 verankert. Der Umweltschutz hat mehrere Funktionen und Prinzipien. Dazu gehören neben Prävention auch Reparatur, also das größtmögliche Wiederherstellen von natürlichen Ressourcen. Die Verursacher von Umweltverschmutzung sollten die Verantwortung für das Umweltmanagement übernehmen und unsere schöne Umwelt nicht zu ihrem einseitigen Vorteil nutzen.

Der Umweltschutz soll sich auch mit ethischen und ästhetischen Anforderungen beschäftigen und sich sowohl auf einzelne Teilbereiche der Umwelt (wie Boden, Wasser, Luft, Klima) als auch auf die Wechselwirkungen zwischen ihnen konzentrieren.

Angesichts der Zunahme der Weltbevölkerung und der Suche nach einem möglichst hohen Lebensstandard sowie der Intensivierung globaler Netzwerke und des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts nimmt die weltwirtschaftliche Produktion stetig zu. Dies hat zu einem wachsenden anthropogenen Einfluss auf die gesamte Biosphäre geführt, so dass der Umweltschutz immer wichtiger wird. So hat der renommierte Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung bereits in seinem Bericht von 1999 dem Umweltschutz höchste Priorität aus Gründen der Überlebensstrategie eingeräumt und davor gewarnt, die Begrenztheit der menschlichen Handlungsmöglichkeiten zu verkennen. [frei nach Wikipedia]

Refuse ✮ Reduce ✮ Reuse ✮ recycle ✮ rethink

Unsere fünf Grundsätze für einen Zerowaste-Lebensstil: ablehnen – reduzieren – wiederverwenden/reparieren – wiederverwerten – überdenken/hinterfragen. Mach‘ auch Du mit. Großes entsteht nur im Kleinen… (Alfred Selacher)

Zero waste für Familien – wie kann es gelingen?

Zerowaste bedeutet nicht nur weniger Müll. Zero waste steht für mehr Umweltbewusstsein und kann auf lange Sicht sogar den Geldbeutel deutlich entlasten. Ein Grund mehr also gerade für Familien den Haushalt auf Zero Waste umzustellen.

Was ist Zero Waste?

Der Name Zero Waste kommt aus dem Englischen und bedeutet “kein Abfall”. Dahinter steht allerdings eine Lebensphilosophie, die in der westlichen Gesellschaft bereits eine große Anhängerschaft gefunden hat. Die 2002 gegründete Bewegung setzt vor allem auf die Vermeidung von unnötigem Abfall wie Verpackungsmüll und das Recycling von Rohstoffen und Werten, wie alten Computern aber auch Kleidung. Die Regel der 6 “R” gelten als Standardschlagwörter:

✮ Refuse (verweigern)
✮ Reduce (reduzieren)
✮ Reuse (mehrmals benutzen)
✮ Repair (reparieren)
✮ Recycle (wieder verwenden)
✮ Rot (verrotten)

Zero Waste im Alltag – wie geht das für Familien?

Folgt man also den 6 “R”, so stellt man ziemlich schnell fest, dass in unserem Alltag immer noch zu oft das Prinzip Einmalverwendung und Wegwerfen angesagt ist. Dieses Prinzip zu überwinden und den Alltag so auszulegen, dass weder Einmalabfall, noch einmalige Verwendung entstehen, ist die eigentliche Herausforderung. Diese Herausforderung ist für Familien ungleich schwerer umzusetzen, da hier Kinder mit im Spiel sind, die sich dem Lebensstil der Eltern unterordnen und ihre eigenen Vorstellungen und Ideen von Konsum anpassen müssen. Daher ist der wichtigste Schritt vor Einführung des Zero Waste in einer Familie mit größeren Kindern das Gespräch, in dem erklärt wird, warum Zero Waste eingeführt wird und warum es der Mitarbeit aller bedarf, um das Prinzip zielführend umzusetzen. Zero Waste ist im weitesten Sinne eine langsame Bewegung, die einen mutigen Anfang braucht.

Müll im Haushalt reduzieren

Um den Müll in einem großen Haushalt zu reduzieren, beginnt man am besten mit der konsequenten Mülltrennung: Papiermüll, Plastikmüll und Restmüll. Der Restmüll sollte noch nach kompostierbaren Müll und reinem Speise Restmüll getrennt werden. Für kompostierbaren Müll gibt es den Komposthaufen oder die Biotonne. Für den Speise Restmüll kann man einen Verwerter für die Küche kaufen, der diesen Müll schnell in feine Bioerde umsetzt. Den Restmüll muss man also tatsächlich nicht in einer Plastiktüte zum Mülleimer tragen.

Plastikmüll in Form von Verpackungsmüll kann sehr einfach vermieden werden. Durch den Kauf in einem Bioladen oder Unverpacktladen wird der Verpackungsmüll auf nahezu Null herunter gefahren. Obst und Gemüse werden hier ohnehin ohne Umverpackung angeboten. Für Cerealien lohnt es sich Marmeladengläser oder andere Gläser auszuspülen und als zukünftige Umverpackung mit zum Einkauf zu nehmen. Das erfordert zu Beginn eine große Umstellung, da man an allerlei Umverpackung für den Einkauf denken muss. Auch ist die Auswahl an Bio – und Unverpacktläden relativ überschaubar. Konventionelle Supermärkte bieten in den letzten Jahren verstärkt Produkte an, die nicht verpackt sind oder in einer kompostierbaren Verpackung angeboten werden. Da lohnt sich also der genaue Blick.

Käse und Wurstwaren zum Beispiel müssen nicht verpackt gekauft werden. Metzger oder Käsetheke bieten ihre Waren gerne als Block oder umweltfreundlich in Wachspapier verpackt an. Letzteres kann, mit einem feuchten Tuch sauber gewischt, wieder verwendet werden.

Zero Waste im Badezimmer

Küchenrollen, Wattestäbchen, Zahnpasta oder Seife. All diese Produkte werden verbraucherfreundlich in Plastik angeboten. Mittlerweile gibt es für alle Produkte des täglichen Bedarfs im Hygiene Bereich eine Zero Waste Alternative. Sogar Klopapier ist in Papierumverpackung zu finden. Hier sollte allerdings darauf geachtet werden, dass das Klopapier nicht aus Bambus Beständen in China hergestellt worden ist. Zahnpasta gibt es in Tabletten- und Pulverform, Seife kann ganz hervorragend in einem Seifensäckchen zum Schäumen gebracht werden. Küchenrollen, Feuchttücher werden einfach durch Handtücher und Waschlappen ersetzt. Abschminkpads können selber genäht oder alternativ durch Heilschafwolle ersetzt werden. Die Schafwolle landet nach dem Gebrauch im kompostierbaren Restmüll.

ZeroWaste und Kleidung

Bei Kleidung können Familien an ihre Grenzen kommen. Nachhaltige Mode zu kaufen, ist für viele junge Menschen keine Alternative. Gebrauchte Mode aus z.B. dem Kleiderkreisel kann eine Möglichkeit für den Einstieg in eine Zero Waste Kleidung sein. Gerade bei Kleidung liegt der ethische Aspekt im Vordergrund. “Who made my clothes” (wer hat meine Kleidung gemacht) ist ein ganz wichtiger Trend innerhalb der Zero Waste Bewegung geworden. Zu wissen, wer die Kleidung produziert hat bzw. wie die Kleidung hergestellt wurde, gehört zur weltweit ungelösten sozialen Frage, die sich die Zero Waste Bewegung gestellt hat. Hier ist jeder einzelne aufgefordert, Kleidung ethisch zu kaufen und so die Arbeitsbedingungen für Niedriglöhner akzeptabel zu machen.

Zero Waste und Recycling

Einen alten Computer gegen einen neuen zu ersetzen, ist einfach und schön. Aber ist es auch zeitgemäß? Vor dem Austausch von Computer, Fahrrad und Co sollte immer erst die Möglichkeit der Reparatur in Betracht gezogen werden. In Großstädten haben sich viele sogenannte Reparatur Cafes gegründet, wo Computer und Co unter Anleitung von Gleichgesinnten mit Fachwissen repariert werden können. Das gemeinsame Reparieren macht nicht nur Spaß, es vermittelt auch das Gefühl, die Dinge selber erledigen zu können. So wächst die Selbstsicherheit, in Zukunft möglicherweise nicht direkt zum Neukauf zu greifen, sondern die Wiederherstellung in Betracht zu ziehen. Sind die kaputten Teile dennoch nicht zu reparieren, so können Computer und Co immer noch als Gebrauchtteile in den Kreislauf zurückgeführt werden.

Die Anregungen für einen umweltbewussten, ethischen Lebensstil sind vielfältig und ausbaubar. Es kommt bei Zero Waste vor allem auf die Eigendisziplin an. Im Klartext sollte sich jeder mal fragen: “Wie weit kann ich aus meiner Komfortzone treten?” Hat man einmal mit ZeroWaste begonnen, fällt schnell auf, wie groß die Ersparnis im täglichen Leben sein kann und wie wenig Müll am Ende des Tages tatsächlich in der Mülltonne landet. Es muss einfach begonnen werden.

Als Stadtbewohner nachhaltiger leben

Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Stadtbewohner nachhaltiger leben kann. Hier sind einige Tipps, die Dir helfen können:

  • Verwende öffentliche Verkehrsmittel oder fahre mit dem Fahrrad, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
  • Vermeide Einwegplastik und nutze stattdessen wiederverwendbare Alternativen wie Trinkflaschen und Einkaufstaschen aus Stoff.
  • Kaufe Lebensmittel in Bio-Qualität und achte auf saisonale und regionale Produkte, um die Transportwege zu minimieren.
  • Vermeide Lebensmittelverschwendung, indem Du genau planst, was Du einkaufst und kochst, und Reste sinnvoll verwendest.
  • Nutze Energiesparlampen und andere energieeffiziente Geräte, um den Stromverbrauch zu reduzieren.
  • Recycele Müll sorgfältig und trenne Papier, Glas, Plastik und andere Materialien.
  • Nutze Duschzeiten effektiv und verzichte auf lange, heiße Duschen, um den Wasserverbrauch zu reduzieren.
  • Verwende umweltfreundliche Reinigungsmittel und vermeide chemische Pestizide und Herbizide im Garten.
  • Unterstütze lokale Initiativen und Projekte, die sich für Nachhaltigkeit und den Schutz der Umwelt einsetzen.

Dies sind nur einige Beispiele für Möglichkeiten, wie ein Stadtbewohner nachhaltiger leben kann. Jeder kann auf seine Art und Weise zum Schutz der Umwelt beitragen und seinen Lebensstil nachhaltiger gestalten.

Wie lebe ich auf dem Land nachhaltiger?

Leben auf dem Land bietet viele Möglichkeiten, einen nachhaltigen Lebensstil zu führen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man Ressourcen schonen, Abfall reduzieren und die Umwelt schützen kann, wenn man auf dem Land lebt. Einige Schritte, die man unternehmen kann, um einen nachhaltigen Lebensstil auf dem Land zu führen, sind:

  • Eigenversorgung: Auf dem Land gibt es oft mehr Platz und Möglichkeiten, eigene Lebensmittel anzubauen, als in der Stadt. Man kann einen Garten anlegen, in dem man Gemüse, Obst und Kräuter anbaut. Auch die Haltung von Hühnern, Ziegen oder Schafen kann eine gute Möglichkeit sein, sich selbst mit Eiern und Milch zu versorgen. Durch die Anlage eines Gartens und die Haltung von Tieren kann man auch die Umwelt schützen, indem man den Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln reduziert und den Boden verbessert.
  • Nachhaltige Mobilität: Auf dem Land gibt es oft weniger öffentliche Verkehrsmittel als in der Stadt. Daher ist es wichtig, alternative Mobilitätsoptionen zu nutzen, wie z.B Fahrrad oder E-Auto, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Auch das Teilen von Autos oder das Nutzen von Mitfahrgelegenheiten kann eine gute Möglichkeit sein, um die Anzahl der Autos auf den Straßen zu reduzieren und damit die Umweltbelastung zu verringern.
  • Energieeffizienz: Auf dem Land gibt es oft weniger Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu nutzen als in der Stadt. Dennoch gibt es viele Schritte, die man unternehmen kann, um die Energieeffizienz zu verbessern. Dazu gehört zum Beispiel das Dämmen des Hauses, um Wärmeverluste zu verringern, oder das Nutzen von energiesparenden Geräten. Auch das Nutzen von Solarenergie oder Biomasse kann eine gute Möglichkeit sein, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
  • Abfallvermeidung und Recycling: Auf dem Land gibt es oft weniger Möglichkeiten, Abfall zu entsorgen als in der Stadt. Daher ist es wichtig, Abfall am besten grundsätzlich zu vermeiden und soviel wie möglich so oft wie möglich wieder zu verwenden.

Bildquelle: pixabay.com