Viele Menschen meinen ja, nachhaltig einkaufen wäre teurer als “normal einkaufen” und sie könnten es sich deshalb nicht leisten. Teilweise sind nachhaltige Produkte natürlich wirklich noch teurer als deren herkömmliches Pendant. Schließlich wird letzteres ja immer (noch) in Massen gefertigt und ist darum in der Herstellung deutlich billiger. Weil aber immer mehr Menschen auf Nachhaltigkeit umschwenken, lassen sich auch “grüne” Waren immer kostengünstiger produzieren. Davon abgesehen sollte sich jeder natürlich vor Augen führen, dass wir nur diesen einen Planeten haben. Wenn wir nicht alle nachhaltiger leben, richten wir die Erde mittelfristig zu Grunde. Schon heute sind tausende Pflanzenarten und viele Tierarten unwiederbringlich verloren bzw ausgestorben!
Im Frühjahr 2019 habe ich mein eigenes Konsumverhalten mal kritisch hinterfragt. Und ich muss offen zugeben, dass es dazu schon einen Auslöser gebraucht hat. Schon schade irgendwie. Eigentlich war es die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg, die mich indirekt zum Umdenken veranlasst hat. Unglaublich. Da setzt sich im August 2018 ein 15jähriges Mädel mit einem Plakat “Schulstreik für das Klima” vor den schwedischen Reichstag und wenige Monate später gibt es weltweit “Fridays for Future”. Die ganze Welt spricht über sie. Hochrangigen Politiker und sogar dem Papst gewährt sie eine Audienz. Nur ein Gespräch mit Donald Trump lehnte sie ab. Und da verwundert es wohl kaum, dass Greta vom amerikanischen Magazin “Time” in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen 2019 aufgenommen wurde.
Ok. Lange Rede, kurzer Sinn. Auch ich habe damals einen “Tritt in den Hintern” gebraucht, um mein Verhalten endlich umzustellen. Seitdem versuche ich mein möglichstes zu tun, um meinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten. Einige Beispiele: ich putze meine Zähne seitdem mit einer Zahnbürste aus Bambus. Statt Plastiktüten setze ich Stofftaschen oder Körbe ein (aber zumindest das habe ich auch schon vor Greta Thunberg getan…). Außerdem fahre ich viel häufiger mit dem Fahrrad und achte auch sonst täglich auf Nachhaltigkeit. Ein 100% nachhaltiges Leben ist das selbstverständlich noch lange nicht. Aber wenn wir alle und jeder für sich immer weiter Prozentpünktchen für Prozentpünktchen nachhaltiger werden, ist schon viel gewonnen.
Veröffentlicht von Maximilian Schwack
17. März 2022
Kategorie(n): Nachhaltigkeit im Alltag Schlagwörter: Hygiene
Branchenübergreifend wird das Bewusstsein für die Umwelt in Unternehmen immer weiter geschärft. Das schließt ökologisches, soziales und unternehmerisches Denken mit ein. Jeder Betrieb überlegt sich Maßnahmen, um noch nachhaltiger zu arbeiten. Viele Unternehmen kommunizieren ihre Bemühungen und deren Ergebnisse zusätzlich öffentlichkeitswirksam. Oft sind es einfache Maßnahmen, die einen großen Erfolg bringen – so etwa die korrekte Mülltrennung oder der Griff zu energiesparenden Leuchtmitteln. Am wichtigsten ist jedoch die Einstellung der Mitarbeitenden aller Hierarchieebenen. Besonders die bedachte Wahl von Hygieneprodukten und die Schulung der Mitarbeiter trägt dazu bei, eigenen Maßstäben und auch den gesetzlichen Anforderungen gerecht […]
Veröffentlicht von Matthias
8. Dezember 2021
Kategorie(n): Nachhaltigkeit im Alltag Schlagwörter: Muskelaufbau
Pflanzlichen Proteinen haftete lange Zeit ein schlechtes Image an, wenn es um das Thema Muskelaufbau ging. „Wer Muskeln aufbauen will, muss viel tierisches Protein zu sich nehmen“, lautete die goldene Regel. Doch zum Glück zeigen immer mehr Studien, Profi-Sportler und Influencer, dass dies nicht der Fall ist. Muskelaufbau: Worauf kommt es an? Um Muskeln aufzubauen, ist das richtige (Kraft-) Training am wichtigsten. Einen weiteren essentiellen Bestandteil stellt die Ernährung dar. Damit der Körper Muskeln aufbauen kann, sollte die Ernährungsweise einen Energieüberschuss und genügend Protein beinhalten. Protein (Eiweiß) liefert dem Körper die Bausteine (=Aminosäuren), die er […]
Veröffentlicht von Matthias
8. Dezember 2021
Kategorie(n): Nachhaltige Wirtschaft Schlagwörter: Nachhaltige Geldanlagen
Nachhaltigkeit hat viele Gesichter und eines davon beschäftigt sich mit unserem Geld. Egal ob wir als Frugalisten, Minimalisten oder Freunde des Kapitalismus leben: Wir alle können einen Teil dazu beitragen, dass die Welt von morgen ein Stück besser wird. Tatsächlich gibt es auch Banken, Aktiengesellschaften und weitere Finanzinstitute, welche sich diesem Thema widmen. Wir geben heute einen Überblick zu nachhaltigen Geldanlagen und was es über diese zu wissen gilt. Nachhaltige Bankkonten Bevor wir jedoch über nachhaltige Aktien und andere Anlageformen schreiben, starten wir an der Basis. Denn das Gehalt, der Lohn oder die Bezahlungen von […]