Viele Menschen meinen ja, nachhaltig einkaufen wäre teurer als “normal einkaufen” und sie könnten es sich deshalb nicht leisten. Teilweise sind nachhaltige Produkte natürlich wirklich noch teurer als deren herkömmliches Pendant. Schließlich wird letzteres ja immer (noch) in Massen gefertigt und ist darum in der Herstellung deutlich billiger. Weil aber immer mehr Menschen auf Nachhaltigkeit umschwenken, lassen sich auch “grüne” Waren immer kostengünstiger produzieren. Davon abgesehen sollte sich jeder natürlich vor Augen führen, dass wir nur diesen einen Planeten haben. Wenn wir nicht alle nachhaltiger leben, richten wir die Erde mittelfristig zu Grunde. Schon heute sind tausende Pflanzenarten und viele Tierarten unwiederbringlich verloren bzw ausgestorben!
Im Frühjahr 2019 habe ich mein eigenes Konsumverhalten mal kritisch hinterfragt. Und ich muss offen zugeben, dass es dazu schon einen Auslöser gebraucht hat. Schon schade irgendwie. Eigentlich war es die Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg, die mich indirekt zum Umdenken veranlasst hat. Unglaublich. Da setzt sich im August 2018 ein 15jähriges Mädel mit einem Plakat “Schulstreik für das Klima” vor den schwedischen Reichstag und wenige Monate später gibt es weltweit “Fridays for Future”. Die ganze Welt spricht über sie. Hochrangigen Politiker und sogar dem Papst gewährt sie eine Audienz. Nur ein Gespräch mit Donald Trump lehnte sie ab. Und da verwundert es wohl kaum, dass Greta vom amerikanischen Magazin “Time” in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen 2019 aufgenommen wurde.
Ok. Lange Rede, kurzer Sinn. Auch ich habe damals einen “Tritt in den Hintern” gebraucht, um mein Verhalten endlich umzustellen. Seitdem versuche ich mein möglichstes zu tun, um meinen ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten. Einige Beispiele: ich putze meine Zähne seitdem mit einer Zahnbürste aus Bambus. Statt Plastiktüten setze ich Stofftaschen oder Körbe ein (aber zumindest das habe ich auch schon vor Greta Thunberg getan…). Außerdem fahre ich viel häufiger mit dem Fahrrad und achte auch sonst täglich auf Nachhaltigkeit. Ein 100% nachhaltiges Leben ist das selbstverständlich noch lange nicht. Aber wenn wir alle und jeder für sich immer weiter Prozentpünktchen für Prozentpünktchen nachhaltiger werden, ist schon viel gewonnen.
Veröffentlicht von Matthias
7. Februar 2023
Kategorie(n): Nachhaltigkeit im Alltag Schlagwörter: nachhaltig gesund
Ein gesunder Körper ist von größter Bedeutung, da er die Grundlage für ein erfülltes und produktives Leben bildet. Ein gesunder Körper ermöglicht es uns, tägliche Aktivitäten auszuführen, körperliche und geistige Herausforderungen zu meistern und unser Potenzial voll auszuschöpfen. Ein gesunder Körper ist auch von entscheidender Bedeutung für unser körperliches und emotionales Wohl. Er hilft uns, körperlichen und emotionalen Stress besser zu bewältigen, und fördert das allgemeine Wohlbefinden. Ein nachhaltig gesunder Körper kann auch dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten und gesundheitlichen Problemen zu reduzieren. Ein gesunder Körper entsteht durch eine Kombination aus regelmäßiger Bewegung, einer […]
Veröffentlicht von Matthias
30. Januar 2023
Kategorie(n): Nachhaltigkeit allgemein Schlagwörter: V-Partei³
Es existieren mittlerweile zum Glück so einige politische Parteien, die sich wirklich ernsthaft für nachhaltige Themen einsetzen. Die Grünen haben wir mal bewusst weggelassen, da diese Partei ja hinlänglich bekannt sein dürfte. Schau Dir die Parteien mal genauer an und mach Dir Dein eigenes Bild. Vielleicht setzt Du ja Dein Kreuz dann demnächst ganz woanders 😉 V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer Die “V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer” wurde im Januar 2016 gegründet und setzt sich für die Förderung einer veganen Lebensweise und einer nachhaltigen Umwelt ein. Veganismus bezieht […]
Veröffentlicht von Matthias
25. Januar 2023
Kategorie(n): Nachhaltigkeit im Alltag Schlagwörter: containern
Containern ist eine Form der Lebensmittel-Beschaffung, bei der Menschen Lebensmittel aus dem Abfall von Supermärkten oder anderen Läden nehmen bzw retten, die weggeworfen wurden. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, wie z.B. Mindesthaltbarkeit überschritten, Überbestände, Fehlproduktionen oder kosmetische Mängel. Einige Menschen containern aus finanziellen Gründen, um ihren Lebensunterhalt zu sichern, während andere es tun, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. In jedem Fall kann Containern dazu beitragen, die Auswirkungen von Armut und Umweltverschmutzung zu verringern. Containern leider oft noch illegal Containern ist jedoch nicht ohne Herausforderungen. In einigen Ländern wie […]