Bambus – eine tolle Alternative
Bambus kann vor allem als schnell nachwachsender Rohstoff für Alltagsgüter dienen. Bei Bambus handelt es sich um Gras. Sofern die Halme während des Wachstums verholzen, stellen sie eine wunderbare Alternative zum Baumholz dar. Bambus ist dafür bekannt schnell zu wachsen und kann bereits nach 3-5 Jahren geerntet werden. Besonders in den tropischen Gebieten rund um den Äquator ist Bambus zu finden. Aufgrund des schnellen Wachstums kann Bambus in großen Mengen gefällt werden, ohne dabei den Bestand zu gefährden. Durch das Fällen des Bambushalms wird die Pflanze nicht getötet. Die Wiederstandfähigkeit der Pflanze sorgt dafür, dass weder Düngemittel noch Pestizide beim Anbau nötig sind.
Aufgrund der Materialeigenschaften von Bambus lassen sich wunderbare Produkte herstellen. Das Holz ist sehr hart und dick, wodurch sich nachhaltige Möbel herstellen lassen. Weiterhin ist das Material flexibel und eignet sich als Baumaterial. Bambus bildet daher auch eine wunderbare Alternative zum Erdöl, da es sich um eine nachwachsende Ressource handelt.
Clean Eating
Grob gesagt handelt es sich um die Idee, gänzlich auf verarbeitete Lebensmittel zu verzichten, möglichst auf Bio Produkte zurückzugreifen und dabei selbst zu kochen. Diese Ernährungsweise ist also für alle gedacht, die sich mit Umweltschutz und Gesundheit beschäftigen.
Beim Clean eating werden industriell verarbeitete Lebensmittel gemieden. Statt Weizen wird auf Vollkornprodukte zurückgegriffen, statt Zucker kommen nur natürliche Süßungsmittel wie z. B. Honig infrage. Dies hat zur Folge, dass Konservierungsstoffe, Geschmacksverstärker, Säuerungsmittel, Farbstoffe und Aromen fast vollständig wegfallen.
Frisch und simpel soll es sein
Bei dieser Art der Ernährung müssen Lebensmittel besonders frisch und simpel sein. Solange es sich nicht um Auszugsmehle handelt, ist Getreide grundsätzlich erlaubt. Wenn die Bio-Qualität garantiert ist, stellen Fleisch- und Milchprodukte ebenfalls kein Problem dar.
Wer sich an diese Ernährungsweise hält, darf auch auf ein Fertigprodukt zurückgreifen, es sollte aber möglichst aus dem Reformhaus oder Bioladen stammen.
Neben diese Rezepte gesellen sich noch einige Verhaltensregeln, wie z. B. sechs kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen und bei jeder Mahlzeit Kohlenhydrate mit ausreichend Eiweiß kombinieren. Des weiteren sollte verpackungsfrei eingekauft werden. Eine vitaminreiche Ernährung durch viel frisches Obst und Gemüse ist unentbehrlich.
Clean Eating für ein positives Lebensgefühl
Clean Eater schwärmen von den positiven Folgen ihrer Ernährungsweise. Sei es eine reinere Haut, weniger Kopfschmerzen oder eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit. Diese Art der Ernährung kann sich daher positiv auf das allgemeine Lebensgefühl auswirken und hilft nicht zuletzt auch noch der Umwelt.
Wenn man den Begriff auf die Wirtschaft bezieht, so steht Nachhaltigkeit für Gewinne, die ausschließlich auf umweltschonendem Wege erwirtschaftet werden. Unabhängig von der Branche ist es wichtig, Ressourcen und Güter, soweit es irgendwie möglich ist, zu schonen. Dies gilt ganz besonders, wenn diese Ressourcen nicht erneuerbar sind.
Veröffentlicht von Matthias
16. Dezember 2020
Kategorie(n): Nachhaltigkeit im Alltag Schlagwörter: FürMichFürUns
1 Million Postkarten gegen Corona, das bedeutet 1 Million Postkarten, die aufmuntern und einen Menschen zum Lächeln bringen. Das ist das Ziel der Deutschen Post, die zusammen mit MyPostcard die Aktion ins Leben gerufen hat. Denn auch wenn der physische Abstand gerade nicht drin ist, möchte man seinen Lieblingsmenschen nahe sein und was Gutes tun. “Wie verschicke ich eine kostenlose Postkarte?” Fragst du dich jetzt. Das geht ganz einfach. Entweder du installierst die MyPostcard-App aus dem App-Store auf deinem Smartphone, oder du kannst, wenn du keine App möchtest, auch mypostcard.com aufrufen. Die Auswahl an Motiven […]
Veröffentlicht von Matthias
13. Dezember 2020
Kategorie(n): Nachhaltige Wirtschaft Schlagwörter: nachhaltig investieren
Anlegern, die nachhaltig investieren möchten, steht inzwischen eine immer größer werdende Auswahl an Produkten zur Verfügung. Das Angebotsspektrum reicht von Aktien über aktiv gemanagte Aktienfonds und ETFs bis hin zu Lebensversicherungen. Darüber hinaus können aber auch Unternehmensbeteiligungen oder Genossenschaftsanteile nachhaltige Kapitalanlagen sein. Der nachhaltige Charakter eines Anlageprodukts lässt sich anhand der sogenannten ESG-Kriterien einschätzen. Die Abkürzung steht für die drei Begriffe Environmental, Social und Governance, welche drei zentrale Kriterien bei der Beurteilung der gesellschaftlichen Auswirkungen und der Nachhaltigkeit eines Investments darstellen. Die entsprechenden deutschen Stichworte sind Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Ein gewisses Problem besteht darin, […]
Veröffentlicht von Matthias
24. November 2020
Kategorie(n): Nachhaltigkeit im Alltag Schlagwörter: Energie sparen beim Hausbau
Der Bau eines Hauses ist an sich schon teuer. Wer beim Hausbau auch auf das Kriterium Energieverbrauch wert legt, wird vorerst hohe Investitionskosten beim Hausbau haben. Diese Mehrkosten lohnen sich jedoch bereits nach kurzer Zeit, da in einem Haus mit niedrigem Energieverbrauch die laufenden Betriebskosten deutlich reduziert werden. Menschen wohnen für gewöhnlich über zehn Jahre in einem Haus. Wenn bei der Berechnung der Mehrkosten von zehn Jahren ausgegangen wird, sind diese in den meisten Fällen bereits eingespart. Ein Haus mit niedrigem Energieverbrauch kann auf Dauer günstiger sein, als ein Haus ohne diese Vorzüge. Zeit und […]
Eco Fashion – nachhaltig einkaufen
Wer sich dazu entscheidet, sein Leben auf einer umweltschonenden Basis zu führen, interessiert sich entsprechend für Kleidung, die nachhaltig und umweltverträglich hergestellt wurde. Man spricht von Öko-Mode, grüner Mode oder auch Eco Fashion. Der Begriff steht in enger Verbindung mit dem Thema Umwelt. Im Idealfall kann der Verkäufer eine umweltgerechte Herstellung des Produkts vom Anfang bis Ende des Produktionsweges nachweisen.
Die Herstellung zeichnet sich dadurch aus, dass auf umweltbelastende Stoffe und andere Chemikalien verzichtet wird. Weiterhin lehnt Eco Fashion eine Ausnutzung der Arbeiter/innen und inhumane Arbeitsbedingungen vollständig ab. Zusätzliche Produkte, die bei der Fertigung der Kleidung zum Einsatz kommen, wie z. B. Knöpfe müssen ebenfalls umweltschonend produziert werden.
Naturgarne wie Bambus oder Baumwolle sind selbstverständlich wichtiger Bestandteil von grüner Mode. Doch auch synthetische Fasern wie z. B. Polyester können bei grüner Mode zum Einsatz kommen, solange die Fasern recycelfähig sind und aus sauberer Herstellung stammen.
Was tierische Fasern betrifft, so wird man bei Öko-Mode vor Probleme gestellt. Wenn Tiere als Rohstofflieferanten dienen, werden diese nämlich meist nicht angemessen gehalten.
Natürlich gehen wir auf dies und auf viele weitere Themen rund um Nachhaltigkeit in unserem Blog näher ein und halten Sie zudem über Neuigkeiten auf dem Laufenden.