Nachhaltig heizen mit nachhaltigen Kaminen
Die Nachhaltigkeit ist besonders heutzutage ein sehr wichtiges Thema. Immer mehr wird die Umwelt belastet. Wie man mit Kaminen nachhaltig heizen kann, schauen wir uns heute aus diesem Grund genauer an. Nachhaltiges heizen ist nämlich nicht schwierig. Alternativen zum Heizen mit einem Kamin sind z.B. das Heizen mit Solarenergie. Über Solarzellen auf dem Dach kann genug Energie gespeichert werden, um die solarbetriebene Heizung größtenteils komplett nachhaltig zu betreiben.
Kaminholz aus nachhaltigem Anbau
Eine Möglichkeit mit einem Kamin nachhaltig zu heizen ist auf Brennholz aus nachhaltigem Anbau zu setzen. Klar ist Brennholz nachhaltiger als das die Verwendung von fossilen Rohstoffen, doch ist in Anbetracht der voranschreitenden Abholzung vom Regenwald ebenfalls die Frage, wie sinnvoll es ist mit Feuerholz zu heizen.
Wenn Sie also auf Feuerholz setzen, welches aus nachhaltigem Anbau stammt, können Sie sicher sein, dass neue Bäume gepflanzt werden. Es gibt verschiedene Händler für Brennholz, welche ein Aufforstungsversprechen abgelegt haben. Diese unterstützen also die neue Bewaldung und leisten somit einen Beitrag für unsere Natur. Der Shop bioethanol-kamin-shop.de setzt sich für mehr Nachhaltigkeit ein. Wer einen Ethanol Kamin sucht, könnte dort fündig werden und außerdem indirekt die Umwelt unterstützen. Der Shop setzt auf einen Klimaneutralen Versand, unterstützt die Aufforstung in Dänemark, Afrika und Südamerika und hilft der Massai-Gemeinde in Kenia von Kochen über dem Feuer auf Kochherde umzustellen. Dadurch leisten Sie aktiv einen Beitrag, um den CO2-Ausstoß zu verringern.
Der Shop bietet Kamine an, welche mit umweltfreundlichen Bio-Ethanol betrieben werden können. Dadurch kann jeder seinen CO2-Verbrauch reduzieren. Auf der Webseite gibt es sogar die Möglichkeit zu Spenden um einen Baum zu pflanzen.
Ein weiterer Schritt, um mit Kaminholz nachhaltig zu heizen ist Holz nur aus regionaler Waldwirtschaft zu verwenden. So wird nachhaltiges heizen möglich.
Übrigens: Wenn Sie Feuerholz zum Heizen in Ihrem Kamin benutzen, sollten Sie darauf achten, dass die Feuchtigkeit unter 20% beträgt. Liegt es darüber, ist es nicht zum Heizen geeignet. Benutzen Sie außerdem immer nur unbehandeltes Holz. Holz was lackiert wurde oder andere Beschichtungen hat, sorgt für giftige Gase beim Verbrennen und ist gesundheitsschädlich.
Mögliche Alternativen zu Kaminholz
Sie wollen nachhaltig heizen aber auf Feuerholz verzichten? In Kombination mit einem Kamin gibt es neben dem Holz und Bio-Ethanol leider keine nachhaltigere Variante zu heizen. Doch gibt es, wenn man sich Heizsysteme ganz allgemein anschaut, verschiedene Möglichkeiten. So können Sie sehr umweltschonend mit einer Wärmepumpe heizen. Ebenfalls Fernwärme ist eine gute Lösung, um die Umwelt zu entlasten und zu heizen.
Weitere Alternativen wie Gas, Öl oder Elektro sind leider nicht so nachhaltig und umweltschonend wie Holz. Deswegen ist der beste Weg auf Kaminholz zu setzen. Kamine sind mit der Beheizung durch Feuerholz schon relativ umweltfreundlich. Kamine, welche mit Sonnenenergie betrieben werden, gibt es bislang leider noch nicht. Doch bietet die Sonne eine interessante Möglichkeit, um Nachhaltigkeit zu fördern.
Den ökologischen Fußabdruck mit nachhaltigem Heizen senken
Wissen Sie wie groß Ihr ökologischer Fußabdruck ist? Machen Sie jetzt den Test. Um Ihren Fußabdruck etwas zu senken können Sie ganz generell auf nachhaltiges Heizen im Haus oder auch der Wohnung zurückgreifen. Ein oft unterschätzter Punkt spielt die Isolation. Alte Fenster oder Türen können viel Kälte und Wind von draußen nach drinnen lassen und somit für höhere Heizkosten sorgen. Es empfiehlt sich also nicht nur ausschließlich nach umweltschonenden Heizmitteln zu schauen, sondern auch das eigene Zuhause zu modernisieren.
Eine weitere Alternative zum Heizen mit Feuerholz ist es sich wärmer anzuziehen. Im ersten Moment scheint dies etwas dilettantisch zu klingen. Doch kann man mit warmen Klamotten auch bei niedrigeren Raumtemperaturen gut auskommen.
Ein weiterer Tipp, damit das Heizen so effektiv wie möglich stattfindet ist, nur kurz zu lüften aber dafür ausreichend. Heizen Sie nicht die Straße, indem Sie das Fenster stundenlang gekippt haben.
Eine nachhaltige Produktion ist entscheidend
Kaufen Sie Ihren Kamin von nachhaltigen Händlern. Hersteller, welche Kamine nachhaltig produzieren erwähnen dies in den meisten Fällen sehr offensichtlich auf ihrer Webseite. Sie werben also damit. Besonders relevant dabei ist der nachhaltige Transport der Kamine. In den meisten Fällen werden Kamine relativ günstig in China oder Indien hergestellt. Nachhaltige Transportwege sind in diesem Fall besonders die Schiffsfahrt.
Vermeiden Sie den Kauf von Kaminen, welche per Flugzeug oder ausschließlich von Lastwagen transportiert werden.
Neben der nachhaltigen Produktion spielt auch die Verpackung eine wichtige Rolle. Es sollte auf so viel Plastik wie möglich beim Verpacken des Kamins verzichtet werden. Kartons aus recycelbarem Papier bieten eine gute Variante dar.
Fazit – das Heizen mit einem Kamin ist nachhaltig
Ein Kamin ermöglicht es mit Holz betrieben für Wärme zu sorgen und ist somit im Vergleich mit Heizungen das Öl oder Kohle verwenden eine sehr nachhaltige und umweltfreundliche Methode zu heizen.
Um das Ganze noch weiter zu optimieren, sollte man darauf achten den Kamin bei einem nachhaltigen Anbieter zu kaufen. Das Feuerholz können Sie ebenfalls bei Händlern erwerben, welche sich für die Umwelt einsetzen. Hier wäre es denkbar, dass in das Pflanzen neuer Bäume investiert wird oder andere Maßnahmen.
Bild von StockSnap auf Pixabay
Matthias ist seit 1999 gewerblich als Blogger im Internet unterwegs und hat in diesen nunmehr 20 Jahren über hundert Projekte realisiert. Seit einiger Zeit liegt sein Fokus auf den Themen Verbraucher, Demografie und Nachhaltigkeit.
Keine Kommentare vorhanden